KUNST DES FAIREN STREITENS

Die Methode Fair Streiten vermittelt einen Weg zur konstruktiven Konfliktlösung. Es ermöglicht Beziehungsstörungen rechtzeitig zu erkennen und zu beheben. So kann eine Atmosphäre des respektvollen Umganges miteinander gepflegt und vertieft werden.

 

Im Training stärken Menschen ihre soziale Kompetenz und fördern verantwortliches Handeln sich selbst und dem anderen gegenüber. Sie lernen, neben der Verfolgung eigener Interessen sich in die Situation des anderen einzufühlen.

 

 

Konfliktverständnis:

Konflikte sind nicht automatisch negativ. Sie entstehen natürlicherweise, weil wir Menschen verschieden sind und unsere Interessen und Ansprüche oft mit denen anderer Menschen zusammenstoßen. In solchen Situationen kommt es darauf an, für seine eigenen Wünsche energisch einzutreten, aber das gleiche Recht auch den anderen zuzugestehen. Wir suchen einvernehmliche Lösungen, ohne Gewinner und Verlierer zu schaffen.

 

 

Trainingsinhalte:

Im fairen Streiten wird ein Weg gesucht, bei dem beide Seiten am Ende zufrieden sein können. Man muss viele Fähigkeiten entwickeln und einzusetzen üben: zuhören - sich in einen anderen hineinversetzen - klären, was ich will - sagen, was mich stört - eigene Gefühle äußern - sich gegen Übergriffe wehren und Interessen verteidigen - konkrete Lösungsvorschläge machen - Schritte zur Veränderung verhandeln - Wertschätzung ausdrücken.